|
zurück
Zeitungsartikel 2008
Neuer Bürgermeister
kommt
Daniel Gauthier,
Vorsitzende des Partnerschaftsvereins, der neue Bürgermeister Gerard Lacheron,
sein deutscher Amtskollege Wilfried Roos und Heinz Muth vom Saerbecker
Partnerschaftsverein (von links) rahmen die beiden Wappen ein.
Saerbeck. Gute Planung, sie steht am Anfang eines erfolgreichen Vereinsjahres,
erst recht, wenn zwischen den Partnern einige hundert Kilometer liegen.
Deshalb machte sich jetzt eine Delegation vom Vorstand des
Partnerschaftsvereins Saerbeck-Ferrières auf in die französische Partnerstadt,
um Rückblick zu halten und die Aktivitäten für die kommenden Monate zu
besprechen.
Voller Optimismus blicken die Partnerschaftsvereine Ferrières und Saerbeck in
die Zukunft, denn der neue Bürgermeister der französischen Kleinstadt, Gerard
Larcheron, Sohn des früheren Bürgermeisters René Larcheron, der die
Partnerschaft seinerzeit mit initiiert hatte, hat während der Arbeitssitzung
der Partnerschaftsvertreter in Ferrières deutlich gemacht, dass ihm sehr an
der Fortsetzung der Partnerschaft gelegen ist. Schon im August wird Gerard
Lacheron Saerbeck besuchen, denn im Rahmen des Saerbecker Sommers (16. August)
wird eine Delegation aus Ferrières mit dem neuen Bürgermeister an der Spitze
im Münsterland erwartet. Auch beim Adventsmarkt Ende November werden die
französischen Freunde wieder nach Saerbeck kommen. Dieses Mal nicht nur mit
französischen Köstlichkeiten, sondern in Begleitung zweier Musiker, die
angeboten haben, im Rahmen des Adventsmarktes ein Trompeten- und Orgelkonzert
zu geben.
Der Kalender des Partnerschaftsvereins reicht sogar schon bis ins Jahr 2009
hinein: Beim Saerbecker Karneval sollen die französischen Gäste – eventuell
gemeinsam mit Besuchern aus Rietavas – als Fußgruppe dabei sein. Geplant ist,
dass die Franzosen in historischen Kostümen am Umzug teilnehmen. Auch der Chor
„La Chanteclery“ würde zum Pfingstfest 2009 gerne wieder nach Saerbeck kommen,
um die Partnerschaft auf musikalischer Ebene weiter zu pflegen. Enge
persönliche Beziehungen pflegt der Chor zur Saerbecker Singgemeinschaft.
Aber auch in der umgekehrten Richtung funktioniert der Austausch hervorragend:
Ende Juli diesen Jahres sind die Saerbecker eingeladen, beim großen „Fetes
historiques“ in Ferrières dabei zu sein. Vier Schüler der
Maximilian-Kolbe-Gesamtschule werden dann im September nach Ferrières reisen,
um dort ihr Betriebspraktikum zu absolvieren.
Einen besonders wichtigen Termin für das Jahr 2009 haben sich die Vorsitzenden
der Partnerschaftsvereine, Daniel Gauthier und Heinz Muth, übrigens ebenfalls
notiert: Das 15-jährige Partnerschaftsjubiläum soll am ersten Wochenende im
September 2009 im Rahmen der „Comice agricole“ in Ferrières gebührend gefeiert
werden.
VON
MARLIES GRÜTER
(05.06.08)
Saerbecker Sommer lockt auf die Marktstraße |
Grevener Zeitung am 17. August 2008 14:41 Uhr |
SAERBECK Der Wettergott war wieder im Bunde mit dem Dorf an der Ems: Hatte
es am Freitagabend noch in Strömen geregnet, so schaute am Samstagabend die
Sonne vom klaren Himmel bei milden 21 Grad, als die Cellar Jazzband um 18
Uhr den Saerbecker Sommer eröffnete.
|
Was gibt's denn da zu gucken? GZ-Foto Lüttmann |
Vor allem junge
Familien mit Kindern strömten frühzeitig auf die Marktstraße, genossen Eis,
Cola oder eine Pizza. Schließlich sollte auch der Magen nicht darben. Dank
der Initiative des Gastwirts Jürgen Steinberg (Gasthaus Epping) beteiligte
sich der Großteil der anliegenden Geschäftsleute, baute Stände auf der
Marktstraße auf und bot Speisen und Getränke aller Art an. Unter den
zahlreichen Besuchern befanden sich auch 23 Gäste aus der französischen
Partnerstadt Ferrières, die sich mit ihren Gastgebern am deutschen Bier
labten.
Gutes Wetter - gute
Laune. |
Für die Unterhaltung
des Publikums hatten die Veranstalter, der Verkehrsverein und die
Gemeindeverwaltung gesorgt. Zwischen Improvisation und Provokation bewegte
sich das Programm der Gruppe "Improkant" aus Lengerich. Sie ließ sich von
den Zuschauern Stichworte zuwerfen und bauten eine Szene daraus. "Sie
bestimmen, was wir spielen sollen", ermunterten die Theaterspieler das
Publikum. Dieses beteiligte sich intensiv und amüsierte sich köstlich.
Um 22 Uhr schlug die
Stunde von "Pani und Zink", einem Gitarren-Duo, das vielen Saerbeckern noch
von ihrem Auftritt im Vorjahr beim Bachauenfest bekannt war. Die beiden
jungen Männer intonierten und coverten am Samstag wieder erfolgreich Songs
von Robbie Williams, Santana, Bon Jovi oder Pink Floyd. Das Publikum
applaudierte begeistert. So gute Live-Musik und dazu noch kostenlos - das
gibt es auch nicht immer.
Stimmungsgaranten: Pani und Zink. GZ-Foto Lüttmann |
"Es passte alles, das
Wetter, die Musik, die Illumination der Marktstraße, die Mitarbeit der
Geschäftsleute", fasste Heinz Klostermann, der Vorsitzende des
Verkehrsvereins, um Mitternacht zusammen. "Wir können alle zufrieden sein."
|
Brückenbauer feiern
gemeinsam
-grü-
Saerbeck. Seit dem vergangenen Wochenende ist ein neues Kapitel aufgeschlagen
in den partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Saerbeck und Ferrières. Eine
starke französische Delegation um den neu gewählten Bürgermeister Gerard
Lacheron war im Rahmen des Saerbecker Sommers im Dorf zu Gast. „Wir sind aber
nicht nur hier, um mit Euch zu feiern, sondern uns in vielen Bereichen
auszutauschen“, machte Lacheron bei seinem „Antrittsbesuch“ am Samstagmorgen
im Saerbecker Rathaus deutlich.
Die Partnerschaft mit Saerbeck, so Lacheron, habe für ihn eine große Bedeutung
vor dem Hintergrund eines zusammenwachsenden Europa. „Saerbeck und Ferrières
sind zwei Orte, die in Freundschaft miteinander verbunden sind und Brücken
bauen können zwischen den Menschen“, unterstrich der Bürgermeister aus
Ferrières.
Die Saerbecker und ihre
französischen Freunde wollen die ohnehin guten Kontakte noch ausbauen. Fotos:
grü
Das Brückenbauen gelang
beim Saerbecker Sommer schon bestens auf allen Ebenen. „Wir sprechen zwar
nicht dieselbe Sprache, aber wir verstehen uns gut“, sagte Bürgermeister
Wilfried Roos. Intensiviert werden soll nach dem Wunsch von Gerard Lacheron
die Partnerschaft zwischen Ferrières und Saerbeck aber auch auf lange Sicht:
„Es ist wichtig, die Jugendlichen in die Partnerschaft mit einzubeziehen“,
machte er beim Empfang im Rathaus deutlich.
Großes Potential sieht er insbesondere in den Verbindungen zwischen Vereinen
und Verbänden beider Kommunen. „Über Bogenschießen oder den Fußball könnten
weitere, gute Kontakte geknüpft werden“, so die Hoffnung Lacherons. Das
15-jährige Jubiläum der Partnerstadt soll im nächsten Jahr in Ferrières
gefeiert werden. Zuvor werden Bürgermeister Lacheron und weitere französische
Gäste aber zum Adventsmarkt Ende November wieder in Saerbeck erwartet.
VON
MARLIES GRÜTER
Franzosen genießen Saerbecker Sommer |
am 17. August 2008 15:11 Uhr |
SAERBECK Gäste aus der französischen Partnerstadt Ferrieres genießen die
Teilnahme am Saerbecker Sommer.
|
Gäste und Gastgeber
stellten sich nach dem Empfang am Samstag für ein Gruppenfoto auf.
|
Das Straßenfest
"Saerbecker Sommer" war den Freunden aus der Partnerstadt Ferrières wieder
einen Besuch wert.
Gérard Larcheron, der
neue Bürgermeister von Ferrrières, führte mit seiner Gattin Sylviane die
Delegation an. Der Name Larcheron ist in Saerbeck wohl bekannt, denn der
Vater von Gerard Larcheron, René Larcheron, war zur Zeit der Gründung der
Partnerschaft in den 90er Jahren ebenfalls Bürgermeister in Ferrières und
erhielt 2001 wegen seiner Verdienste um die Partnerschaft die Saer becker
Ehrenbürgerschaft. Leider verstarb René Larcheron im Dezember 2003.
Zur Begrüßung hatten
sich am Freitagabend im Bürgerzentrum die Gastgeber eingefunden. Den ersten
Abend verbrachten sie dann mit ihren Gästen in den privaten Unterkünften.
Guter Klang
Am Samstagmorgen fand
der offizielle Empfang im Sitzungssaal des Rathauses statt. "Der Name
Larcheron hat in Saerbeck einen guten Klang", führte Bürgermeister Wilfried
Roos aus. Die gemeinsame Zeit in Saerbeck werde zwischen den Bürgermeistern
und den Vorstandsmitglieder beider Partnerschaftsvereinen zum intensiven
Gedankenaustausch genutzt, erklärte Roos. Er stellte den Gästen die Gemeinde
mit einer digitalen Bildershow vor. Sie zeigt die Entwicklung Saerbecks,
beginnend mit der Erwähnungen der Freckenhorster Heberolle bis zur Neuzeit.
Die Fotos demonstrierten den Wandel der Infrastruktur und die demografische
Entwicklung.
Am Samstagnachmittag
waren die Franzosen bei der Eröffnung der Ausstellung im Hause Muhmann-Buck
zugegen, abends feierten sie den "Saerbecker Sommer" mit. Am Sonntagmorgen
nahmen sie von ihren Gastgebern Abschied, viele der 23 Gäste versprachen ein
Wiedersehen beim Adventsmarkt Ende November. lü |
|
|
nach oben
|
|