zurück
zu den
Zeitungsartikeln
Bilder 2008 click
Aktivitäten 2008
4. März
Jahreshauptversammlung
23. – 25. Mai Arbeitstagung
in Ferrières (click)
15. – 17. August Saerbecker Sommer
(click)
13. September Fahrradtour Vorstand
(click)
15. – 27. September Betriebspraktikum in Ferrières (4 Praktikanten)(click)
21. – 23. November Adventsmarkt – Konzert in der St. Georg
Kirche
Mitgestaltung: Guy Beauvais u. Thierry Charriot
(click)
12. Dezember Jahresausklang
(Click)
Arbeitstagung beider Vorstände in Ferrières
Am 23. Mai
machte sich am frühen Morgen eine 7-köpfige Delegation auf den Weg nach
Ferrières. Der dortige Vorstand hatte zur traditionellen jährlichen
gemeinsamen Sitzung eingeladen. Man wollte die Aktionen und Begegnungen des
Jahres 2008/2009 koordinieren. Besonders gespannt waren die Saerbecker auf
den neuen Bürgermeister Gérard Larcheron, der nach den Wahlen im März Mario
Charnay abgelöst hatte.
Gegen 16 Uhr
traf die Delegation in Ferrières ein. Der neue Bürgermeister hatte es sich
nicht nehmen lassen, die Saerbecker im Sitzungssaal zu empfangen und
begrüßen und die neuen Mitglieder des französischen Vorstandes vorzustellen.
Bei einem Glas Sekt kam man ins Gespräch und stellte ganz schnell stellt,
dass die Chemie zwischen beiden Bürgermeistern, aber auch zwischen de neuen
und alten Mitgliedern des Vorstandes stimmte.
Nachdem der
Abend in den Familien verbracht worden war, traf man sich am nächsten Morgen
pünktlich um 10 Uhr zur Arbeitssitzung. Zunächst erfolgte ein Rückblick auf
die und eine Würdigung der Ereignisse des zurück liegenden Jahres. Danach
wurden die einzelnen Programmpunkte vorgestellt und diskutiert.
So lud die
Saerbecker Delegation zunächst den neuen Bürgermeister zu seinem
Antrittsbesuch nach Saerbeck ein und schlug als Termin den August vor, an
dem die Saerbecker ihren „Saerbecker Sommer“ feiern.
Weitere
Einladungen erfolgten für den Saerbecker Adventsmarkt im November und für
den Saerbecker Karneval im Februar 2009.
Der
französische Vorstand lud die Saerbecker ein, an den „Fêtes historiques“ im
Juli teil zu nehmen.
Anschließend
ging Daniel Gauthier auf die Organisation des Betriebspraktikums Saerbecker
Schüler im September ein. Er stellte fest, dass für alle ein Platz in
französischen Betrieben gefunden ist und dass die aufnehmenden Familien sich
auf die Praktikanten freuen.
Ausführlich
diskutiert wurde dann über die Feier zum 15jährigen Bestehen der
Partnerschaft, die Turnus gemäß in Ferrières sein wird. Als Termin ist das
erste Wochenende im September 2009 angedacht. Es bestand Einvernehmen
darüber, dass das Partnerschaftsfest zeitgleich mit dem „Comice agricole“
statt finden sollte, um den Organisationsaufwand der Gemeinde Ferrières (
Organisation von 3 Großereignissen –Partnerschaftsfest, Fêtes historiques
und Comice agricole - in einem Zeitraum von 2 bis 3 Monaten) zu reduzieren.
Das gewählte Datum steht jedoch unter dem Vorbehalt, dass es von dem
Organisationsgremium des Comice agricole bestätigt wird.
Die
gemeinsame Sitzung wurde von Heinz Muth auf „westfälische Art“ geschlossen.
Für alle neuen Mitglieder des französischen Vorstandes gab es einen
Saerbecker Schnaps „ut en Lierpel“. Die Neumitglieder zeigten sich von
diesem Brauch sehr angetan.
Gemeinsam
wurde dann zu Mittag gegessen. Danach ging es zum „Manoir du Grand
Courtoiseau“ einem Adelssitz in Triguères. Dort galt es einen der 5
schönsten Gärten Frankreichs zu besichtigen. Vorgesehen war ursprünglich
eine Führung in deutscher Sprache. Doch hatte der Dolmetscher kurzfristig
wegen Erkrankung abgesagt. So sprang Heinz Muth als Dolmetscher ein, der die
allgemeinen Informationen übersetzte und bei Informationen zu Pflanzen auf
das botanische Fachwissen des Vorstandsmitgliedes Ewald Pottmeyer zurück
greifen konnte. Obwohl das Wetter nicht ganz mitspielte, waren alle
einhellig der Meinung, dass sich der Besuch dieses Gartens sehr gelohnt
hatte.
Den Abend
verbrachten Gastgeber und Gäste wieder gemeinsam im „Salle Polyvalente“.
Unterhalten von einem russischen Orchester, das alle auf eine musikalische
Reise quer durch die Weiten Russlands mitnahm, ließ man sich das mehrgängige
Menü und den guten Wein munden. Dabei wurden Neuigkeiten ausgetauscht und
Erinnerungen aufgefrischt.
Am nächsten
Morgen galt es dann Abschied zu nehmen. Wie immer war der Aufenthalt in
Ferrières eindrucksvoll und abwechslungsreich, aber leider auch viel zu
kurz. Alle Delegationsteilnehmer freuten sich deshalb schon auf die nächste
Begegnung im August zum „Saerbecker Sommer“.
Vorstand des Partnerschaftsvereins Saerbeck-Ferrières
auf Fahrradtour
Am 13.
September traf sich der Vorstand des Partnerschaftsvereins zur jährlichen
Fahrradtour, um die nähere Umgebung Saerbecks zu erkunden. War im letzten
Jahr der Emsauenweg das Ziel, ging es jetzt aus aktuellem Anlass zum
Munitionsdepot.
Bevor man
sich auf die Räder schwang, sorgte Waltraud Klostermann, die
stellvertretende Vorsitzende, mit einem Korn oder einem „Hausfreund“ aus dem
Brennereimuseum dafür, dass jeder auch das richtige Gleichgewichtsgefühl für
sein Rad bekam. Dann ging es los, und schon bald kam man am Munitionsdepot
an. Hier empfing der Dienst habende Hauptmann die Radlergruppe und auf
Rädern ging es ins Depot. Nach einem Rückblick auf die Entstehungsgeschichte
des Depots und nach einer Beschreibung der augenblicklichen Situation wurden
die einzelnen Bereiche des Depots besichtigt und Besonderheiten erläutert.
Auffallend war für die Mitglieder der Gruppe, wie viele seltene Pflanzen,
aber auch Tiere das Munitionsdepot beheimatet. Bürgermeister Wilfried Roos
erläuterte danach das Vorhaben der Gemeinde, nach Auflösung des Depots auf
dem Gelände einen Energiepark zu errichten. Dabei können und sollen die
ausgewiesenen Naturschutzflächen erhalten bleiben.
Auf „Pättken
und Wirtschaftswegen“ ging es dann weiter nach Birgte, wo im Bauerncafé
Gehring Kaffee und selbst gebackener Kuchen auf die Gruppe warteten. So
gestärkt ging es danach abseits der Straßen wieder nach Saerbeck zum Hof
Ohmen-Woestmeyer zurück. Hier wartete Birgit Woestmeyer, selbst
Vorstandsmitglied des PV, auf ihre anderen Vorstandskollegen mit ihren
Partnern. Sie hatte auch bereits den Grill vorgeheizt und Fleisch aufgelegt.
Bei einem Glas Bier oder Wein und bei guten und intensiven Gesprächen klang
der Abend aus. Das Fazit aller: das war eine rundum gelungene Radtour, die
auf jeden Fall im nächsten Jahr wiederholt werden sollte. Der Vorstand des
PV dankt Birgit Woestmeyer ganz herzlich für ihre Gastfreundschaft.
Adventsmarkt in Saerbeck (21.
– 23. November)
zu den Bildern
(click)
Auch in diesem Jahr reiste wieder eine französische Delegation
nach Saerbeck, um dem Adventsmarkt ein « internationales Flair » zu verleihen.
24 Franzosen hatten morgens um 04.30 Uhr den Bus bestiegen, um pünktlich in
Saerbeck zu sein. Schon ihre Anreise gestaltete sich vorweihnachtlich. Unterwegs
wurden sie auf längeren Streckenabschnitten von Schneefall begleitet. Daher
verzögerte sich auch ihre Ankunft in Saerbeck, die eigentlich für 16 Uhr
vorgesehen war.
Gegen 17 Uhr traf dann die Delegation am Rathaus ein. Nach der
Begrüßung im Sitzungssaal wurde dann bei Kaffee und Kuchen das Programm des
Wochenendes vorgestellt. Danach ging es in die Gastfamilien, um erste
Informationen aus zu tauschen und sich ein wenig frisch zu machen.
Um 19 Uhr begann das traditionelle vorweihnachtliche Konzert in
der St. Georg Pfarrkirche, zu dem der Kirchenchor die Gäste aus unserer
Partnerstadt eingeladen hatte. Neben dem Kirchenchor und dem Mandolinenorchester
aus Emsdetten wurde das Konzert erstmalig auch von französischen Musikern (Guy
Beauvais - Trompete und Thierry Charriot - Orgel) mitgestaltet. Lang anhaltender
Beifall belohnte sie für ihre Darbietungen.
Mit einem Bummel über den Adventsmarkt und je nach Kondition
einem kürzeren oder längeren Aufenthalt am Stand des Partnerschaftsvereins klang
der Abend aus.
Am nächsten Morgen war eine Stadtbesichtigung in Münster
angesagt. In Begleitung der litauischen Gäste wurden der Dom, die Lamberti -
Kirche und der Friedenssaal besichtigt. Bei heftigem Schneetreiben ging es
danach zurück nach Saerbeck, wo im CAJ Heim in Westladbergen bereits alles für
das gemeinsame Mittagessen vorbereitet war. In einer kurzen Diashow stellte dann
nach dem Essen der pädagogische Leiter die Geschichte des Hauses und die
Schwerpunkte der aktuellen Arbeit vor.
Um 15 Uhr war die Delegation dann zu Gast in der Mensa der
Maximilian Kolbe Gesamtschule. Hier gab es für alle Kaffee, Kuchen und
musikalische Unterhaltung. Die Elternvertretung der Schule organisiert dieses
Kaffeetrinken jedes Jahr, um sich für die kostenlose Aufnahme deutscher
Praktikanten in Ferrières zu bedanken.
Fast geschlossen nahmen die französischen Gäste auch an der
Vorabendmesse teil, die musikalisch von den französischen Musikern gestaltet
wurde und das Evangelium in französischer Sprache vom Bürgermeister Gérard
Larcheron vorgetragen wurde.
Der Spätnachmittag und Abend wurde von den einzelnen Familien und
Gästen individuell sehr unterschiedlich gestaltet. Einige blieben auf dem
Adventsmarkt um die Stimmung zu genießen. Andere zog es nach Hause um sich auf
zu wärmen, zu klönen und Informationen aus zu tauschen.
Am nächsten Morgen hieß es dann Abschied zu nehmen. „Merci“ und
„À bientôt“ oder „Bis bald“ und „Auf Wiedersehen beim Karneval“ hieß es überall,
ehe der
Jahresausklang
Zum Jahresausklang
traf sich der Vorstand zum traditionellen Grünkohlessen beim 1.Vorsitzenden
Heinz Muth. In gemütlicher Runde ließ man das Jahr
2008 Revue passieren, mit frohen Gedanken an viele schöne Begegnungen mit
den französischen Freunden.
nach oben
|