zurück
zu den Zeitungsartikeln
Bilder 2009
Jahresrückblick 2009
Arbeitstagung beider Vorstände in Saerbeck
24. – 26. April 2009
Am 24. April reiste eine 10-köpfige Delegation aus Ferrières zur
traditionellen jährlichen Sitzung nach Saerbeck an.
Im Sitzungssaal des Rathauses begrüßten Bürgermeister Wilfried Roos
und die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Waltraud Klostermann die französischen Freunde. Der Vorstand hatte für eine reichlich gedeckte Kaffeetafel gesorgt und so erholten sich die
Gäste schnell bei Kaffee und Kuchen von der langen Anreise.
Nachdem die Gäste den Abend in den Familien verbracht hatten, traf
man sich am nächsten Morgen um 10.00 Uhr zur Arbeitstagung im Rathaus. Es wurden Einladungen ausgesprochen für den Saerbecker Sommer und den Adventsmarkt. Angesprochen wurde auch das
Betriebspraktikum in Ferrières von 6 Schülern der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule, die noch in Betrieben und Familien untergebracht werden müssten.
Hauptthema der Sitzung war das bevorstehende 15-jährige Jubiläum des
Partnerschaftsvereins, das im September in Ferrières gefeiert wurde. Da waren noch viele organisatorische Dinge abzusprechen.
Nachdem alle Tagesordnungspunkte abgearbeitet waren, ehrte die
Vorsitzende Waltraud Klostermann den Ehrenvorsitzenden Heinz Muth für das herausragende, langjährige Engagement zur Förderung dieser Partnerschaft und überreichte ihm eine eingerahmte
Ehrenurkunde. Waltraud Klostermann wurde von dem französischen Bürgermeister Gerard Larcheron und den Vorsitzenden des französischen Partnerschaftsvereins Daniel Gauthier und Alain
Charriot mit einem großen Blumenarrangement zur neuen Vorsitzenden beglückwünscht.
Den französischen Bürgermeister überraschten wir mit einem
Geburtstagsständchen nachträglich zu seinem 60. Geburtstag. Die Arbeitstagung wurde von Waltraud Klostermann auf traditionelle westfälische Art mit einem Schnaps vom Zinnlöffel beendet.
Nach dem Mittagsimbiss lernten die Franzosen die schöne
Parklandschaft des Münsterlandes vom Planwagen aus kennen. In Westladbergen bei Voskorts am See wurde in idyllischer Landschaft Pause gemacht. Alles war gut organisiert und so konnte man
bei Kaffee und Kuchen den wunderschönen Blick auf den See genießen. Den Tag ließen wir in dem bayrischen Restaurant „Malepartus“ ausklingen. Gemeinsam lernten beide Vorstände und die
Saerbecker Gastfamilien die Spezialitäten der bayrischen Küche kennen.
Am Sonntagmorgen hieß es dann Abschied nehmen:
„Bon voyage!“ – „Gute Reise!“ – „a bientôt!“ – „Bis bald!“
Auf ein Wiedersehen im September!
Fahrt nach Ferrières zu den
Jubiläumsfeierlichkeiten
Nach vielen Wochen der Planung rückte der Tag der Abreise immer
näher. Dann war es soweit! Mit 150 Saerbeckern, darunter 3 Musikzüge, traten wir am 28. August früh am Morgen mit 2 Bussen die Reise nach Ferrières an. Alle waren gespannt und
neugierig auf das Wochenende, das vor uns lag. Ankunft in Ferrières: 16.00 Uhr. Nach einem Begrüßungsschluck blieb wenig Zeit die Gastfamilien kennenzulernen und sich für den 1. großen
Festakt „hübsch“ zu machen. Pünktlich traf man sich für den Umzug zum „Espace Saerbeck“, wo die offiziellen Zeremonien wie Festreden der Bürgermeister, Urkundenerneuerung, Fahnen hissen,
Nationalhymnen spielen, Freundschaftsbäume pflanzen usw. stattfanden.
Nach diesem 1. Festakt zog die große Schar der vielen geladenen Gäste
aus Politik, Vereinen und Gesellschaften mit 3 Musikzügen (Fanfaren-Ferrières, Kolping-Blasorchester Saerbeck, Spielmannszug Westladbergen) zum Umtrunk auf die Festwiese an der Turnhalle,
wo das JBO Saerbeck unter Leitung von Ludger Beermann mit ausgesuchten schönen Musikstücken die große Festgesellschaft unterhielt und viel Applaus erntete. Mit einem Festessen im „Salle
Polyvalente“ und Ehrungen durch beide Bürgermeister ging der erste Tag zu Ende.
Am Samstag standen Aktivitäten, wie Leistungspflüge, Viehwettbewerb,
Bauernhof besichtigen auf dem Programm. Die Zeit zur freien Verfügung nutzten viele selbstständig und schlenderten durch die aufwändig geschmückten historischen Gassen, genossen hier und
da ein Gläschen Rotwein und kosteten von den vielen französischen Spezialitäten auf dem Bauernmarkt. Abends traf man sich zum Ball und zur „Wahl der Königin“ in der Turnhalle, wo alle
Tanzlustigen auf ihre Kosten kamen.
Der Sonntag begann mit einem Erntedank-Festhochamt in der großen
Kirche „Sainte Elisabeth“ mit musikalischer Begleitung des Kolpingblasorchesters unter Leitung von Ludger Beermann.
Mittags startete der große Festumzug im Rahmen des Bauernmarktes, der
alle paar Jahre in Ferrières stattfindet, mit zahlreichen aufwändig geschmückten Festwagen aus den Regionen und Fußgruppen, die sich in kostbaren Gewändern und antiken Kostümen
präsentierten. Auch die Saerbecker beteiligten sich mit einem eigenen Festwagen, der von Ewald Pottmeyer und Ludger Teigeler von Saerbeck mitgenommen wurde und im Umzug von dem ebenfalls
mitgebrachten Oldtimer-Traktor gezogen wurde. Ein riesengroßes Spektakel, das allen Saerbeckern noch lang in Erinnerung bleiben wird.
Am Abend hieß es wieder Abschied nehmen. Nach vielen herzlichen
Umarmungen und tausend guten Wünschen im Gepäck ging es Richtung Heimat. Erschöpft aber um ein Erlebnis reicher hatte uns Saerbeck in den frühen Morgenstunden wieder.
Betriebspraktikum in Ferrières
28.09. – 09.10.2009
Als einen wichtigen Brückenschlag von Generation zu Generation sind 5
Schüler der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule im September zu einem Betriebspraktikum in Ferrières aufgenommen worden und in Familien und Betrieben untergekommen. Der Partnerschaftsverein in
Ferrières, an der Spitze Daniel Gauthier, hatte für die fünf Schülerinnen Praktikumsstellen im Collège (6. – 9. Klasse) in der Grundschule, im Kindergarten sowie im Rathaus, beim Tierarzt
und in der Post organisiert und zugleich auch dafür gesorgt, dass sie in den Gastfamilien wohnen und den französischen Alltag miterleben konnten.
Weihnachtsmarkt vom 20.11. – 21.11.2009
Auch in diesem Jahr konnte der Partnerschaftsverein eine kleine
Gruppe (6 Personen) aus Ferrières zum Adventsmarkt begrüßen. Der Vorstand und die Vorsitzenden hatten im Sitzungssaal des Rathauses für adventliche Atmosphäre gesorgt und bei Kaffee und
Kuchen sprach Waltraud Klostermann das Rahmenprogramm für das Wochenende ab.
Schon am Freitagabend um 19.00 Uhr traf man sich zum Konzert in der
St.-Georg-Kirche wieder. Eine Einladung ins Pfarrhaus, wo unser Pastor Peter Ceglarek mit einem Klaren vom Zinnlöffel auf die fröhliche Schar wartete, nahmen die Franzosen gerne an. Er
bedankte sich für die Ehrung und das Geschenk anlässlich der Jubiläumsfeier, das die Franzosen ihm übergeben hatten.
Die Franzosen waren erstaunt über die wunderschönen Räumlichkeiten
des Pfarrhauses. Mit unserem Pastor im Schlepptau ging es dann ins Pfarrheim, wo uns eine kräftige Hühnersuppe angeboten wurde, die allen nach den Schnapsrunden sichtlich gut tat.
Unsere Franzosen hatten einen langen Tag hinter sich und so ließ man
den Abend auf dem Adventsmarkt beim Partnerschaftsverein an der Weintheke mit einem Gläschen Wein und netten Gesprächen mit Freunden ausklingen.
Samstagmorgen fand im Rathaus eine kleine Feierstunde statt, für
Personen, die an der großen Feierlichkeit in Ferrières nicht teilnehmen konnten. Der Vorsitzende des Partnerschaftsvereins Ferrières, Daniel Gauthier, übergab die schönen Glaspräsente mit
netten Worten, die von Gaelle Reignault übersetzt wurden.
Am Nachmittag folgten wir der Einladung von Willi Juchem, dem Leiter
der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule, in die Mensa der Schule. An einer langen Kaffeetafel wurden die Franzosen und ihre Gastfamilien verwöhnt mit hausgebackenen Torten und Kuchen.
Zum ersten Mal nahmen auch die litauischen Gäste an der Kaffeetafel
teil und es wurde angeregt in drei Sprachen geplaudert. Nach der Kaffeestunde führte Frau Cornelia Kiefhaber, Französischlehrerin und zuständig für das Betriebspraktikum in Ferrières, die
Franzosen und Litauer durch den Neubau der Schule. Frau Vaida Wünsche übersetzte für ihre „Landsleute“. Das Glockengeläut von St. Georg lockte die große Schar zum Besuch der Vorabendmesse
in die Kirche, wo der litauische Pastor die Messe mit zelebrierte und das Evangelium auf Litauisch las, Frau Maria Timmermann übernahm den französischen Teil.
Zum geselligen Zusammensein traf man sich noch mal auf dem
Adventsmarkt im „Raum der Partnerschaftsvereine“, wo man noch die Abendstunden für partnerschaftliche Gespräche nutzte.
Zu später Stunde verabschiedeten sich die litauischen und
französischen Freunde sehr herzlich mit dem Versprechen, „Wir kommen im nächsten Jahr wieder! Danke für eure Freundschaft!“
Wandertour Vorstand
Im November trafen sich die Vorstandsmitglieder mit ihren Partnern zu
einer Winterwanderung über den Hermannsweg zum Kloster Gravenhorst. Nach dem ausgiebigen Kaffeetrinken im Klostercafé besichtigten wir die Ausstellung „aus der Region“ und dann ging es
bei herrlichem Winterwetter zurück nach Riesenbeck, wo uns Anne-Theres und Marco Schmitz mit einem Klaren herzlich willkommen hießen. Am Feuer auf der Terrasse wärmten sich alle schnell
auf und an einer langen hübsch dekorierten Tafel wurde kräftig zugelangt und von allen Spezialitäten gekostet, die von den Damen der Vorstandsmitglieder zubereitet worden waren. Bis in
den späten Abend saß man noch bei Bier und Schnaps bei Schmitz´ in der gemütlichen Stube, bis sich die fröhliche Runde bei den Gastgebern herzlich bedankte und sich auf den Heimweg
machte. Fazit: Ein gelungener Ausflug!
Jahresausklang
Das Jahr 2009 klang mit dem traditionellen Grünkohlessen des
Vorstandes bei der Vorsitzenden Waltraud Klostermann aus. In gemütlicher Runde blickte man zurück auf das Jubiläumsjahr und den netten Begegnungen mit unseren französischen Freunden.
von Waltraud Klostermann
Zwei erlebnisreiche Wochen in Ferrières
Betriebspraktikum von fünf Oberstufenschülerinnen der Saerbecker Gesamtschule
In den beiden Wochen vor den Herbstferien (26. September - 10. Oktober) waren – wie
in den vergangenen Jahren – wieder Schülerinnen der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule des Jahrgangs 12 in Ferrières zu Gast.
Der Partnerschaftsverein hatte für sie Praktikumsstellen im Collège, in der
Grundschule, im Kindergarten, beim Tierarzt und bei der Post organisiert. Was ihnen dort in Ferrières geboten wurde, war weit mehr als nur die Gelegenheit, das Arbeitsleben in
Frankreich kennenzulernen: Die fünf Schülerinnen wurden in ihren Gastfamilien, bei Mme Annie Gaugé, Mme Claudette Thomas und Mme Nathalie Creuzot, so herzlich aufgenommen als gehörten
sie zur Familie. Und es gab für sie ein vielfältiges Freizeit- und Wochenendprogramm: Golf-Spielen, Bowling, Pizza-Essen, Besuch einer Glasbläserei. Unbestrittener Höhepunkt war der
Tagesausflug nach Guédelon, wo eine mittelalterliche Burganlage getreu nach Vorbildern der Handwerkskunst des 13. Jahrhunderts nachgebaut wird.
In Erinnerung bleiben wird den Praktikantinnen auch der Empfang im Rathaus am Beginn ihrer Praktikumszeit und das große festliche Abschiedsdiner am
letzten Abend, zu dem der Vorsitzende Daniel Gauthier die Gastfamilien, Schul- und Betriebsleiter sowie Mitglieder und Ehrenmitglieder des Vereins geladen hatte: Auch der
Bürgermeister Gérard Larcheron ließ es sich nicht nehmen mit seiner Frau dabei zu sein ebenso wie seine Stellvertreterin Mme Claudette Thomas mit ihrem Mann.
Im Namen der Maximilian-Kolbe-Gesamtschule möchte die Französischlehrerin der Schülerinnen, Frau Kiefhaber,
den Mitgliedern des Comité de Jumelage ganz besonders herzlich dafür danken, dass sie gerade auch in diesem Jahr den Schülern ein Betriebspraktikum ermöglicht haben.
Obwohl die Feier zum 15-jährigen Bestehen der Partnerschaft gerade erst wenige Wochen zurücklag, haben Daniel Gauthier und die Gastfamilien keine Mühe gescheut, erneut mit gleichem
Engagement für einen erlebnisreichen und gelungenen Aufenthalt der fünf Schülerinnen zu sorgen.
Weitere Fotos finden Sie unter „Bilder“. click
Auszüge aus den Praktikumsberichten in den Schulen, der Post und beim Tierarzt folgen in Kürze.
Herzlicher Empfang am Bahnhof von Montargis: Mitglieder des Partnerschaftsvereins und Gasteltern, darunter der Vorsitzende Daniel Gauthier
und Annie Gaugé (1. u. 2. von links) sowie die stellvertretende Bürgermeisterin, Claudette Thomas mit ihrem Mann (4. u. 5. von links) begrüßen die fünf Schülerinnen aus Saerbeck am
Bahnhof von Montargis.
Fotos: Luc Clement, 06.10.09
Fest zum 15 jährigen Bestehen der Partnerschaft
Am 13.
September 2008 haben die beiden Bürgermeister in Anwesenheit der
Vorsitzenden des jeweiligen Partnerschaftsvereins ihr monatliches Telefonat
geführt. Gerard Larcheron teilte Wilfried Roos in diesem Gespräch mit, dass
der Comice agricole in Absprache mit den 13 beteiligten Gemeinden nunmehr
endgültig terminiert sei und am 29. und 30. August statt finde. Wie auf der
Arbeitstagung am 24. Mai 08 in Ferrières abgesprochen wird daher das 15
jährige Bestehen der Partnerschaft am 28. August 2009 in Ferrières gefeiert.
Die Planungen dazu beginnen zu einem späteren Zeitpunkt und werden in der
gemeinsamen Arbeitssitzung am 25. April 2009 in Saerbeck vorgestellt und
abgesprochen.
Betriebspraktikum der Oberstufe der Maximilian Kolbe Gesamtschule
Im Rahmen
ihres Betriebspraktikums sind vier Schülerinnen und Schüler in Begleitung
ihrer Französischlehrerin mit dem Zug nach Ferrières gereist, um dort ihr
zweiwöchiges Praktikum in französischen Betrieben zu absolvieren. Wie in den
Jahren zuvor sind sie auch in diesem Jahr wieder in Familien untergebracht,
so dass sie auch hier ein Stück französischen Alltag hautnah erleben. Die
Mitglieder des französischen Partnerschaftsvereins sorgen unter der Leitung
von Daniel Gauthier darüber hinaus dafür, dass die Praktikanten auch in
ihrer Freizeit viel von Frankreich sehen. Auch an dieser Stelle möchten wir
dem Vorstand des Partnerschaftsvereins für die Betreuung und den
Gastfamilien und Betrieben für ihre Aufnahmebereitschaft ganz herzlich
danken. In absehbarer Zeit werden wir an dieser Stelle einen
Erfahrungsbericht der Praktikanten veröffentlichen.
Studium einer jungen Französin aus unserer Partnergemeinde
Edma
Courcier, die im letzten Jahr ein sechswöchiges Praktikum in der Firma
Saertex absolviert hat, hat zwischenzeitlich ihr erstes Studiensemester in
Osnabrück absolviert und ist für die Zeit der Semesterferien nach Ferrières
zurück gekehrt. Ihre Erfahrungen im Studium hat sie uns aber noch vor ihrer
Abfahrt zugeschickt.
(click) Wir wünschen
ihr weiterhin viel Erfolg im 2. Semester und sind sicher, sie von Zeit zu
Zeit in Saerbeck zu sehen.
|